NEU Radtour 800 Meter unter der Erde - hier klicken:

Werra: Von Merkers zur Salzkristallgrotte

Donnerstag, 20. August 2020

Weser: Von Nienburg nach Verden

Weser-Tag 7: Angezogen unter Wölfen

gefahren im: April 2021
Start: Nienburg, Bahnhof
Ziel: Verden, Bahnhof
Länge: fast 60 km, mit Abkürzungen nur fast 50 km
Weserquerungen: 2 (Brücken)
Ufer: etwas mehr rechts als links
Landschaft: flache Äcker, Deiche und Kanäle, aber irgendwie schöner
Wegbeschaffenheit:
 Gegenteilwege, kleine Ackerstraßen
Steigungen: nur über Deiche
Wetter: auf die coole Art bedeckt - tolle Wolkenformen mit Sonnenstrahlen dazwischen
Wind: wohlgesonnener Westwind
Highlight: Wolfcenter Barme
Größte Hürde: leichte Blasenunterkühlung
Zitat des Tages: "Jetzt kommen Hirschrippen - Spare Rips. Da hört man ein Knacken, wenn sie die zerbeißen. Wenn wir Rehrippen nehmen, müssen die das nicht machen, die fressen sie wie Salzstangen." - Tierpfleger bei der Wolfsfütterung -

1. Umfahren sie das Hafenbecken von Nienburg in Richtung der Weser.


Genießen sie das kurze Stück zwischen Büschen und dem Fluss, denn auf dieser Tagesetappe werden sie am wenigsten von der Weser zu sehen bekommen.


2. Warum also viel Zeit in diesem Flachland verbringen? Klar, wenn das Wetter mitspielt (zumindest mehr als bei der letzten Etappe), sieht es auch ganz schön aus. Aber so viele Kilometer durch Äcker kurven und dabei kaum etwas vom Fluss sehen? Nee. Nehmen Sie jede Abkürzung, die sie kriegen können.
Fahren Sie dazu zunächst am rechten Ufer unter einer Bahnbogenbrücke durch und dann über das Weserwehr von Drakenburg ans andere Ufer. Bei genauerem Hinsehen erkennen Sie vielleicht, welche Brücke hässlicher ist.


Machen Sie es beim Abkürzen wie die Lastschiffe - folgen Sie einem der vielen Schleusenkanäle der Weser, die Flussschleifen überspringen.
Beachten Sie, dass die Karte auf diesem Abschnitt Gegenteiltag spielt. Sie sagt, das hier am Kanal sei ein schlecht befahrbarer Weg.


Das hier hingegen ist ein asphaltierter Weg. Sieht man ja.


3. Noch kürzer wird es, wenn Sie anschließend dem Radweg an der Bundesstraße folgen.


Die architektonischen Highlights an dieser Straße sind die Fachwerk-Bushaltestelle und die Zwillings-Kirchtürme in Bücken (ziemlich seltsam, so ein großer Dom für so ein Dorf). Mangels niedriger Durchgänge müssen Sie sich in Bücken nicht bücken.


4. Einige Kilometer vor Hoya lohnt es sich dann, wieder in Richtung Weser zur fahren. Legen Sie eine Pause zwischen Deich und Kläranlage im Gras ein, ohne zu wissen, dass sich wenige Meter entfernt Bänke mit Weserblick auf dem Deich befinden.


Bei den blauen Brücken von Hoya wechseln Sie ans rechte Ufer und folgen der Straße. Dies ist der geographische Mittelpunkt Niedersachsens. Zwischen den Brücken steht ein rosa Schloss. Früher saßen da Grafen drin, heute Richter am Amtsgericht - wie fast überall in Niedersachsen.
Fahren Sie einfach dreist über die große Baustelle, auch wenn nicht ganz klar ist, ob man das darf. Aber die Bauampel zeigt ja grün.


Stören Sie die Dorfhäuser in ihrem natürlichen Lebensraum nicht, das sind sehr scheue Wesen.


5. Rasen Sie über den Radweg an der Waldstraße und erreichen Sie viel früher als geplant den Abzweig zum Wolfscenter. Lassen Sie Ihr Geld im Eingangsgebäude und durchschreiten Sie das Wolfsmuseum. Hinter dem Haus wurden Teile des Waldes eingezäunt. So entstehen fünf Wolfsgehege und noch ein paar mit anderen Tieren. Das hier ist eigentlich schon ein kleiner (dem Eintrittspreis nach sogar ein großer) Zoo.

Normalerweise besteht ein Wolfsrudel aus Eltern mit Kindern. Wenn die Kinder im Wolfcenter erwachsen werden, kann man sie aber nicht alle voneinander trennen. Deshalb leben in den Gegen oft Zweier- oder Dreiergruppen aus Geschwistern. Solange da nur ein Weibchen drin ist, vertragen die sich - meistens.
Sehen und riechen Sie die Unterschiede zwischen den Wolfsarten. Die grimmigen Grauwölfe hier sehen sehr elegant aus.


Die braunen, hageren Präriewölfe verbringen ihre ganze Zeit offenbar nur mit der Ausscheidung von Verdauungsprodukten. Beobachten Sie sie dabei und falls Sie es dann immer noch nicht glauben, holen Sie ganz tief Luft. Das sind die reinsten Stinkwölfe.


Am schönsten sind die weißen Polarwölfe (die lieber am Hudsonbay als am Nordpol leben). Die haben eine weitaus größere Palette an Tätigkeiten. Streicheln Sie nicht das weiche weiße Fell, auch wenn es noch so verlockend aussieht. Beobachten Sie lieber aus der Nähe, wie weißen Wuschel schleichen, schlafen, gähnen, melancholisch gucken (der eine kann das richtig gut), ihr Geschäft wie Katzen vergraben, kämpfen (wenn es richtig laut wird, heißt das, dass es nur Spaß ist) und Vögeln auflauern, die so unklug waren, in ihr Gehege zu flattern. Keine Sorge, die Vögel entkommen, soweit ich das beobachtet habe. 


Deshalb wirft ein Tierpfleger denen regelmäßig 4 Kilo Fleisch rein. Beobachten Sie diese Mahlzeit bei einer Fütterung. Die Wölfe sammeln jedes Stück auf, streiten sich gelegentlich um eins und übersehen auch mal eins, wenn zu viel auf einmal geworfen wird. Der schnellere Wolf hat am Ende immer mehr zu fressen. Im Grunde also wie Enten.


Weitere, eher unbekannte Wolfsarten sind das Alpaka und der Falke.
Wenn die Greifvögel gerade nicht zum Fliegen rausgelassen werden, sitzen sie an einer kurzen Leine. Das sieht nach Tierquälerei aus, macht aber laut Schild nichts, weil sie eh von Natur aus 90 Prozent des Tages rumchillen und sich vom Fliegen erholen.


7. Verwechseln Sie nicht:
- Verden ist die Stadt, die heute Ihr Ziel darstellt.
- Dörverden ist eine komische "Stadt" aus Backsteinbauernhäusern. Sie liegt südlich von Verden und da dachten sich die Dörverdener, naja, dann hängen wir da einfach eine möglichst öde Silbe vornedran, das ist dann unser Name.
- Barme ein separater Ortsteil von Dörverden und am interessantesten, weil da das Wolfcenter steht.

Kurven Sie zum Schluss durch Backsteindörfer und rätseln Sie über den Sinn dieses auffälligen grauen Turms, der da nicht reinzupassen scheint.


Sausen Sie über ausgestorbene Feldstraßen und werfen Sie auf dem Deich einen letzten Blick auf die Weser, die sich gerade wieder mit einem ihrer Abkürzungskanäle vereinigt hat.


8. Überqueren Sie die Aller, damit Sie auf dem Drahtesel in die Reiterstadt Verden reiten können.

Mittwoch, 19. August 2020

Weser: Von Porta Westfalica nach Nienburg

Weser-Tag 6: Sprühregen auf Spargelstraßen

gefahren im: Juli 2020
Start: Nienburg, Bahnhof
Ziel: Porta Westfalica/Hausberge, gemütliches Familienzimmer mit Netflix
Länge: 65 km
Weserquerungen: 2 (Brücken)
Ufer: meist links, außer bei Nienburg
Landschaft: ach, so flach
Wegbeschaffenheit:
erst Radwege, dann Haupt- und Nebenstraßen
Steigungen: keine
Wetter: grau und stürmisch
Wind: starker Südwestwind
Highlight: Altstadt Nienburg
Größte Hürde: Gegenwind
Zitat des Tages: "Veronika, der Spargel wächst." - Comedian Harmonists -

1. Fahren Sie diese Etappe keinesfalls in die entgegengesetzte Richtung! Der Wind wird Sie dafür bestrafen.

2. Unterqueren Sie auf dem Radweg ungefähr zwölftausend Brücken. Die Berge hinter Ihnen werden immer kleiner, denn die Porta Westfalica hat Sie ins Norddeutsche Flachland entlassen. Im Reiseführer finden Sie dazu Beschreibungen wie Endlich können Sie den Blick weit und ungestört schweifen lassen., aber das ist nur ein Code für Keine Berge mehr, jetzt ist alles platter und langweiliger.

3. Finden Sie Minden? Ja, Minden ist leicht zu finden. Durchqueren Sie den schönen Park am Schloss. Biegen Sie an der Uferpromenade in die Stadt ab, falls Sie Lust auf einen Döner in beklemmender Atmosphäre haben.
Minden stand früher in starker Konkurrenz zu Bremen. Die norddeutschen Backsteinhäuser haben sich hier ungewöhnlich weit in den Süden verirrt, von denen steht aber nur noch eins.
Die Großstädte an der Weser waren zwar einst ebenso blühende Handelsstädte wie ihre kleinen und mittleren Kollegen und sahen wahrscheinlich ganz ähnlich aus wie Hameln oder Bodenwerder. Aber was Sie schon in Bad Oeynhausen vermutet haben, bestätigt sich hier: Weil die Großstädte im Zweiten Weltkrieg größere Ziele abgaben, ist davon nicht mehr viel zu sehen. Nur eine Handvoll Fachwerk und der Dom von Minden wurden restauriert. In der Fußgängerzone ist es nicht sonderlich gemütlich: Hier sitzen Sie inmitten von hohen, kahlen Gebäuden in einer vollkommen stillen, menschenleeren Straße. An einem Samstagabend.


4. Fahren Sie neben der Weser unter den tonnenschweren Wassermassen des Mittellandkanals durch. Eine grüne Trogbrücke ermöglicht Ihnen das. Über Ihnen fahren Lastschiffe nach Westen zum Rhein und nach Osten zur Leine. Die Weser versorgt den Kanal mit Wasser: Einige leistungsstarke Pumpen schaffen es nach oben.


5. Schlängeln Sie sich durch ein kleines Hafenlabyrinth und bestaunen Sie die historische Schachtschleuse. Ja, das ist eine Schleuse, keine Burg. Folgen Sie nun der Weser.


6. Machen Sie einen Spaziergang durch den Mindener Nordfriedhof. Er hat beeindruckende Kaskaden, die fast schon Kassel-Wilhelmshöhe Konkurrenz machen.


7. Passieren Sie den alten Bahnhof von Petershagen. Der ist schonmal etwas gemütlicher als Minden, aber noch ausbaufähig. Das sah wohl auch der Bischof von Minden so: Im 14. Jahrhundert ist er aus Minden hierher abgehauen, weil ihm die Bürger so ungemütlich auf die Pelle rückten. Er baute sich dann erstmal eine Burg. Die sollte 1544 zum Schloss ausgebaut werden. Dabei wurde möglicherweise der Brauch erfunden, fertiggestellte Bauaubschnitte mit Bier zu feiern. Das Schloss hatte mehr Pech als der BER und wurde nie fertig. Das lag aber nicht daran, dass zu viel Bier konsumiert wurde, sondern an Religionskriegen.


Sie haben zwei Optionen:
Entweder fahren Sie am Weserufer bis Petershagen, schlängeln sich durch die Innenstadt und am Alten Bahnhof kommen Sie auf den Radweg.
Oder Sie... ups, Sie bereits früher auf diesem Radweg gelandet, weil Sie dem Schild gefolgt sind, egal.
In jedem Fall landen Sie auf einem schnurgeraden Asphaltweg, der hinter den Dörfern entlangführt. Die Weser sehen Sie nicht, fahren lässt es sich hier super. Lassen Sie sich von Rudi der Reiherente (unten links) die Natur erklären und vergessen Sie auch nicht, die Windmühlen zu bewundern, zum Beispiel die Pottmühle (oben rechts).
Falls Sie rechts abbiegen, gelangen Sie per Solarfähre ans andere Ufer. Das klingt zwar faszinierend, ist aber ein großer Umweg.


8. Leider ist dieser Weg irgendwann zu Ende. Den Rest der Strecke müssen Sie auf Straßen im Zickzack hin- und herfahren. Dabei sehen Sie zahlreiche Baggerseen. Der Wind peitscht ihr Wasser auf, sodass Sie wie stürmische Meere aussehen.


Falls Sie in einem der Seen baden möchten, nehmen Sie gleich die erste kleine Badestelle. Später ist es verboten.


Immerhin liegen zahlreiche Schutzhütten auf dem Weg. Verkriechen Sie sich darin vor dem miesen Wetter.

Außerdem können Sie erstaunlich bunte Schottergärten mit Storchennest und Fahrrad beobachten.


Passieren Sie Rußland. Sie benötigen dazu kein Visum.


9. Erreichen Sie auf einem weiten Bogen nach Osten eine russische Stadt: Schlüsselburg. (Ja, eine Stadt dieses Namens gibt es wirklich bei St. Petersburg.) Hier steht die Schlüsselburg, für deren Besichtigung Sie vermutlich einen Schlüssel benötigen, und ein historisches Scheunenviertel aus dem 17. Jahrhundert. Bewundern Sie die alten Scheunen. Fahren Sie an einem Haus vorbei, in dessen Tür jemand tatsächlich einen Schlüssel hat stecken lassen.
Außerdem führt hier eine Variante zum Steinhuder Meer.


Auf diesem Bogen nach Osten überqueren sie zweimal einen kleinen Kanal. Das erste Mal auf der Hauptstraße, beim zweiten Mal hat die einen Radweg. Ja, dieser lange Bogen war unvermeidbar, ich habs überprüft.


10. Machen Sie Mittagspause in Stolzenau. Gegenüber vom Rathaus gibt es leckere Nudeln - an der Hauptstraße, aber dennoch gemütlich von Bäumen umgeben und direkt neben dem Radweg. Darauf kann Stolzenau stolz sein.


Folgen Sie der bunten Wesersteinschlange, die angeblich (laut einem laminierten Zettel, also muss es stimmen) Weltkulturerbe ist. Um sich während der Coronazeit zu beschäftigen, sollte jedes Kindergartenkind einen Stein finden, bemalen und hinlegen.


11. Leider müssen Sie noch einmal auf der Hauptstraße fahren. Überqueren Sie die Weser. Oben auf der Brücke können Sie einen letzten Blick auf die fernen Berge erhaschen. Sehnen Sie sich nach dem Weserbergland und seinen tollen Radwegen.


12. Immerhin bekommen Sie jetzt noch einmal einen Radweg an der Weser. Um den Fluss zu sehen, müssen Sie den Deich erklimmen. Dort schleusen die Schleusen gerade Schiffe.


13. Tja, aber kurz darauf ist der Schleusen-Radweg schon wieder vorbei - willkommen zur nächsten Zickzack-Strecke in den Nienburger Vororten. Durchqueren Sie ein weiteres Scheunenviertel und einen Wald namens Nienburger Bruch.


14. Jetzt haben Sie vermutlich schon erraten, wie das heutige Ziel heißt. Richtig: Nienburg. Im Stadtgebiet können Sie wieder an der Weser radeln. Spaziergänger und blaue Brücken begleiten Sie.
Nienburg bedeutet "Neue Burg". Besagte Burg ist inzwischen nicht mehr neu, sondern wurde längst abgerissen, vorher konnte sie aber eine ziemlich krasse Leistung verbuchen: Die kaiserliche Armee hat es im Dreißigjährigen Krieg nicht geschafft, sie zu erobern.


Sollten Sie Lust auf frisches Gemüse haben, schieben Sie Ihre Räder durch den (laut einer Jury) schönsten Wochenmarkt Deutschlands. Sehen Sie den langsamen Wandel von Fachwerk zu Backstein, der Ihnen anzeigt, dass Sie nach Norden unterwegs sind.
Berühren Sie die Statue der Kleinen Nienburgerin. Auch dem Spargel hat Nienburg eine Statue gewidmet, hinzu kommt ein Spargelmuseum (in dem es aber auch im Landwirtschaft allgemein geht). Schon der heutige Radweg verlief teilweise auf der Deutschen Spargelstraße. All dies lässt nur den Schluss zu, dass hier sehr viel Spargel angebaut wird.
Eine richtig große Stadt ist Nienburg dann doch nicht. Das erkannten wir, als wir auf einer kurzen Runde durch die Stadt zufällig die einzige Nienburgerin getroffen haben, die wir kennen.



Montag, 17. August 2020

Weser: Von Vlotho nach Porta Westfalica

Weser-Tag 5: Porta Desperata

gefahren im: Juli 2020
Start: Porta Westfalica/Hausberge, gemütliches Familienzimmer mit Netflix
Ziel: Vlotho, Bahnhof
Länge: 15 km
Weserquerungen: 1 (Brücke)
Ufer: links, außer zur Unterkunft
Landschaft: vom Westwesertal durch die Hügellücke ins Flachland
Wegbeschaffenheit:
Asphaltradwege
Steigungen: nur innerhalb von Vlotho und Porta
Wetter: grau mit ekligem Regen
Wind: Westfälischer Westwind
Highlight: Westfälische Pforte
Größte Hürde: Wind, Regen und Steinschlag
Zitat des Tages: "Peng!" - Schützenverein an der Westfälischen Pforte -

1. Fahren Sie diese kurze Etappe meinetwegen in die entgegensetzte Richtung, das ist eigentlich egal. Auf der Hälfte (am Werre-Kuss) wechselt die Weser die Richtung. So oder so haben Sie also zur Hälfte Gegenwind.

2. Wieder einmal stehen Sie vor der Frage: Linkes oder rechtes Ufer? Haben Sie Lust auf Natur und ein paar Badeseen, nehmen Sie das rechte. Ist das Wetter nicht so toll und Sie wollen einfach nur vorwärts, bleiben Sie links an der Straße.


3. Überqueren Sie eine Flussmündung mit einem höchst romantischen Namen: Weser-Werre-Kuss. Nach dem Weserkuss von Hann. Münden ist das nun schon der zweite Flusskuss - ganz anders als am Rhein, wo alle Zusammenflüsse nüchtern-technisch als Eck bezeichnet werden.
Achtung, nicht verwechseln: Hier fließt die Werre in die Weser, nicht die Werra. Erstere kommt aus dem dicht besiedelten, industrialisierten Norden von NRW, letztere aus den Tiefen des Thüringer Waldes. Was ein kleiner Buchstabe doch für einen großen Unterschied machen kann.


4. Der Weserradweg führt am Randgebiet einer Großstadt namens Bad Oeynhausen entlang. Falls Sie da reinwollen, nehmen Sie den 3,5 km langen Radweg an der Werre am Casino vorbei. Für Bahnreisende ist die sogenannte Märchenstadt etwas unpraktisch: Sie erstreckt sich zwischen einem Nord- und einem Südbahnhof. Wer zwischen den beiden Bahnstrecken umsteigen will, muss die ganze Stadt durchqueren.

Dabei sieht er einen prächtigen Kurpark mit Fontänen und weißen klassizistischen Palästen. 1745 entdeckte ein verblüffter Bauer Salzkristalle in den Borsten seiner Schweine, die sich im Matsch gewälzt hatten. Das teilte er dem Amtmann mit, zack, fünf Jahre später stand die erste Saline. Daran erinnern verschiedene Schweinestatuen.
Am Jordansprudel sprudelt das Salzwasser bis zu 42 Meter in die Höhe. Die Innenstadt selbst ist halt weiß und nichts Besonderes, deswegen heißt die Stadt auch nicht Bad Schoeynhausen. Lassen Sie die Stadt also ruhig weg, wenn Sie an Parks und Salz nicht so interessiert sind.
Sollten Sie einmal abends am Nordbahnhof stranden und eine Stunde auf den letzten Zug warten müssen - keine Panik! Gegenüber ist ein leckerer Waffelladen.


5. Folgen Sie dem Radweg, der nun wieder gen Nordosten führt. Achtung! Da sind Poller!! Viele Poller!!!
Hier stoßen Sie nun auf den langen Bergrücken, dem die Weser so lange ausgewichen ist: Das Weser- und Wiehengebirge beziehungsweise die östlichsten Ausläufer vom Teutoburger Wald. Das ist keine Hügelkette, auf der es immer auf und ab geht, nein, dieser Wald erstreckt sich gerade und gleichmäßig quer über den Horizont. Wie soll die Weser da bloß durchkommen?


Sie nimmt die einzige Lücke, die es gibt. Es gibt drei Theorien, wer für die Entstehung dieser Lücke verantwortlich ist. Suchen Sie sich die aus, die Ihnen am besten gefällt.
a) Es war die Weser. Sie hat sich schon reingegraben, während sich das Gebirge gehoben hat.
b) Es war eine kleine namenlose Quelle am Berghang. Sie hat durch rückschreitende Erosion langsam alles kaputtgemacht, erst dadurch hat die Weser diesen Weg genommen. ("Oh, eine Lücke, wo kommt die denn her?")
c) Es war Gott. Der Teufel hat die schmale Schlucht verstopft, um die Leute mit Überschwemmungen zu ärgern, woraufhin der Herrgott mit Blitz und Donner eine noch breitere Lücke gesprengt hat, weil es damals noch kein Bundesamt für Hochwasserschutz gab und er alles selbst machen musste.
Fest steht nur: Weil diese Lücke weit und breit die einzige ist, fällt sie sehr auf, vor allem, wenn da auch noch so ein breiter Strom drin ist. Deshalb wurde ihr im 19. Jahrhundert der eindrucksvolle Name Porta Westfalica gegeben - die Westfälische Pforte.


6. Stellen Sie Ihr Rad an einem Parkplatz ab und folgen Sie dem steilen Pfad nach oben. Lauschen Sie dezent beunruhigt den Schüssen des Schützenvereins. Nach über der Hälfte der Wanderung versperrt Ihnen das Land Nordrhein-Westfahlen den Weg, weil der Wald wegen Steinschlags gesperrt ist. Kehren Sie um. Danke, Nordrhein-Westfahlen! Wie wäre es mit einem Schild unten am Anfang des Weges?


Was war eigentlich das Ziel?
Oben am Berg steht ein dickes steinernes Baldachin-Dings mit einer großen Statue drin.
Es handelt sich um das patriotische Kaiser-Wilhelm-Denkmal, das ähnlich wie die Wacht am Rhein daran erinnern soll, wie Kaiser Wilhelm Frankreich besiegt, das deutsche Kaiserreich geeint und überhaupt sehr kaiserliches, unzeitgemäßes Zeug gemacht hat.

Lieb Vaterland, dann gute Nacht,
hier wird geschossen, dass es kracht
zur Weserwacht.


7. Auf der gegenüberliegenden Seite fällt der Berg schroff ab. Hier gucken ein paar Felsformationen heraus. Das Wetter ist so schlecht, dass Sie keine Lust mehr haben? Dann überqueren Sie die Weser auf der großen Brücke.
Der Name Porta Westfalica steht nicht nur für eine Landschaftsformation, sondern auch für einen Bahnhof. Falls Sie wegfahren möchten: Der liegt gleich links von der Brücke.


Und auch eine Stadt namens Porta Westfalica gibt es, die ist allerdings ein bisschen merkwürdig. Sie besteht aus verschiedenen Stadtteilen, die in der Landschaft verstreut liegen. Nur einer davon befindet sich direkt an der Pforte. Der besteht aus einem Haufen roter Ziegel und ist am ehesten so etwas wie das Zentrum der Stadt. Er heißt aber nicht Porta Westfalica - Zentrum, sondern Amt Hausberge.
Ein anderer Stadtteil heißt Holzhausen, was ein extrem häufiger Name ist. Wir haben auf der Karte bislang sieben Holzhausens in der Nähe der Weser entdeckt.


Falls Sie übernachten möchten, nehmen Sie das Zimmer in der Schneckenstraße. Da können Sie sogar den Lichtschalter mit ins Bett nehmen.